Rathausallee: Ideen aus 2017 und wie es weitergeht

Im Jahr 2017 hat es eine Bürgerbeteiligung gegeben, um Ideen zu den Themen "Verkehr" und "Freiraum" zu sammeln. Daraufhin haben Planungsbüros erste Skizzen erstellt. Sie sind im Ratsinformationssystem (Link siehe unten) nachzulesen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr hat am 06.07.2017 einen Beschluss gefasst.

Vision Rathausallee: Autostraße, Fahrradstraße, Gehweg
Vision Rathausallee: Autostraße, Fahrradstraße, Gehweg Bild: Büro L+ Landschaftsarchitektur | Hamburg

Eine der Ideen aus der Bürgerbeteiligung: Straße für Kfz inkl. Bus, Straße für Fahrräder und Fußweg getrennt einrichten.

Bürgervorschläge zur Rathausallee aus 2017

Beim Thema „Verkehr“ sind viele Vorschläge gemacht worden. Die o. a. Trennung der Verkehrsarten sowie „Shared Space“ und „Breite Bürgersteige“ hat die Verwaltung durch ein Planungsbüro als Skizzen darstellen lassen. Mit „Freiraum“ waren der Rathausplatz, die Plätze vor wilhelm.tel, der Post und dem Jugendhaus Bunker gemeint. Wünsche aus der Bürgerbeteiligung waren, durch geeignetes Stadtmobiliar stärker zum Verweilen und zur Kommunikation einzuladen. In den Hang integrierte Liegen, Spielfelder, Grill u. a. sollen Jugendliche einladen, den Bereich um den Bunker verstärkt zu nutzen. Planungsbüros haben daraufhin erste Entwürfe erstellt.

Wie weiter mit der Rathausallee?

Die Ergebnisse und eine Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr sind hier im Ratsinformationssystem nachzulesen, und zwar unter Tagesordnungspunkt 10.

Am 6. Juli 2017 hat der Ausschuss beschlossen, dass die Verwaltung die drei Varianten der Verkehrsführung prüfen und eine Empfehlung vorlegen soll. Ebenso soll die Verwaltung die Varianten für die Plätze prüfen. Pläne für den Bereich um den Bunker sollen unter Beteiligung von Jugendlichen konkretisiert werden.