Bekommt Norderstedt eine Energieagentur?

Der Ausgang war knapp, aber es ist beschlossen: Mit 19:17 Stimmen hat die Stadtvertretung am 4. April 2023 einem Antrag der SPD zugestimmt, ein Konzept für eine Norderstedter Energieagentur zu erarbeiten.

SPD-Fraktionsvorsitzender Nicolai Steinhau-Kühl Bild: SPD

Die Agentur soll angesichts des Klimawandels und steigender Energiepreise Antworten auf drängende Fragen geben: „Mein Haus ist 50 Jahre alt. Welche Maßnahmen sind sinnvoll?“ „Wie finanziere ich die Maßnahmen?“ „Wie finde ich Handwerker?“ „Kann ich auf dem Balkon Strom erzeugen?“

Die Energieagentur soll die Norderstedter Bürgerinnen und Bürger motivieren und beraten, sie soll Fördermöglichkeiten aufzeigen und die Beteiligten zusammenbringen auf dem Weg zum klimaneutralen Norderstedt.

Bei Licht besehen bedeutet der jetzt gefasste Beschluss aber nur, dass ein Stück Papier vorgelegt wird. Ist das nicht zu wenig angesichts des fortschreitenden Klimawandels? SPD-Stadtvertreterin Sybille Hahn meint ja. „Die Stadtverwaltung hat im Umweltausschuss rund 40 gute Maßnahmen vorgeschlagen. Leider gab es keine Mehrheiten“ so Sybille Hahn in der Rede, mit der sie den Antrag begründet hat.

Ob die Energieagentur wirklich kommt, steht also noch nicht fest. Es liegt an der zukünftigen Stadtvertretung, ob sie das Konzept annimmt und Mittel im Haushalt bereitstellt.

Die SPD hofft auf neue Mehrheiten. „Wir appellieren an alle Wählerinnen und Wähler in Norderstedt, uns in der Kommunalwahl ihre Stimme zu geben, damit es bei der Energiewende in Norderstedt vorangeht“, sagt der Fraktionsvorsitzende Nicolai Steinhau-Kühl.